Gemeindekultur
Weilerswist in Geschichte und der Welt
Literarischer Streifzug über alle Kontinente
Freitag, 28.06.2019, 19:00 Uhr, Jugendheim, Triftstr. 14
Liebe kennt keine Grenzen oder doch? – Auf einer literarischen Reise rund um den Globus stellt Dorothée Grütering neu erschienene Liebes- und Familienromane vor.
Das Bücherei-Team freut sich auf einen unterhaltsamen Abend mit Ihnen bei einem Glas Wein und leckerem Fingerfood.

Irish-Folk-Abend der Partnerschaftsgesellschaft (16. Nov.)
Tag des offenen Denkmals am 09.09.2018 in der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer
1993, also vor 25 Jahren, hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz erstmalig den Tag des offenen Denkmals ausgerufen. Seitdem öffnen jeden zweiten Sonntag im September historische Bauten und Stätten ihre Pforten, um Interessierte zu begrüßen. Dieses Jahr ist auch die katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Weilerswist-Metternich (Bergstraße 22) geöffnet und lädt zum Besuch im Zeitraum von 14 bis 17 Uhr ein, bei Bedarf auch inklusive Führung und Erläuterungen sowie Demonstration des sogenannten Beierns (Kontakt: Roswitha Steinbrink, Tel: 02254 7500 / Handy: 0177 5524324 / E-mail: Roswitha.Steinbrink@web.de).
Nach der Renovierung 2009 ist die Kirche wieder in ihrer ursprünglichen Gestalt aus der Erbauungszeit um 1660 zu bewundern. Bei archäologischen Grabungen wurden Vorgängerbauten aus romanischer und gotischer Zeit sowie Bestattungsstätten mit Grabbeigaben aus der Merowingerzeit nachgewiesen. Altartisch und einfaches Taufbecken stammen aus dem 14. Jahrhundert, die älteste Glocke aus dem Jahr 1528. Die Kunst des »Beierns« – hierbei werden die Glocken rhythmisch angeschlagen – wird noch praktiziert.
Körperlich Rüstige, max. 5 Personen gleichzeitig, können die steile Treppe in den Glockenstuhl erklimmen und dem Beiermann zusehen.
Update: Pressespiegel und Impressionen – Kulturfrühling in Weilerswist
Erste Pressestimmen und Impressionen (siehe unten) zum Kulturfrühling in Weilerwist, der heute abend, am Welttag des Buches, mit der Lesung von Ramona Raabe im Kulturhof Velbrück abschließt.
- Bericht zur Auftaktveranstaltung mit Marél von Steinling im Kulturhof Velbrück, Kölner Stadt-Anzeiger vom 11.04.2018. Über die Reihe »Zu Gast in der eigenen Heimat«, deren Teil die Ausstellung und Versteigerung mit Marél von Steinling ebenfalls war, berichtete die Kölnische Rundschau.
- Überlick über das Programm des Kulturfrühlings. Artikel von Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst in Wir in Weilerswist, 31.03.2018
- (Vor-)Berichte zur Kunstausstellung von Günter Claus in Wir in Weilerswist, 14.04.2018 (Seite 1 / Seite 2) und in der Kölnischen Rundschau vom 18.04.2018
- Über die Vernissage von Ursula Gruber berichtete Wir in Weilerswist am 18.04.2018
- Artikel über offene Probe und Minikonzert der 1st Thistle Highland Drums and Pipes in der Kölnischen Rundschau vom 18.04.2018
- Bericht zur Lesung mit Rolf Römer im Haus Heskamp, Kölnische Rundschau vom 20.04.2018
- Bericht über das Hoffest-Jubiläum auf dem Kulturhof Velbrück aus der Kölnischen Rundschau, 25.04.2018
Impression von den Veranstaltungen:
Auftakt mit den Original Eifeler Alphornissen
Kurzreise durch 700 Jahre Weilerswist mit dem Geschichts- und Heimatverein Weilerswist e.V.:
Führung durch das Heimatmuseum Vernich:
Impressionen vom Hoffest:
»Kulturfrühling in Weilerswist« – Das Programm steht

Achtung, frische Kulturbrise: nur noch knappe 9 Tage, dann startet der 1. Weilerswister Kulturfrühling. Die Initiatorin des Kulturfrühlings, Leiterin des Kulturhof Velbrück Marietta Thien aus Metternich, stemmt im Schulterschluss mit vielen Kulturbegeisterten aus Weilerswist und vielen Ortsteilen ein vielfältiges Kulturangebot in der Woche vom 15. bis zum 23. April. Untenstehend finden Sie das Programm (PDF-Download).
Neue Termine der Partnerschaftsgesellschaft
Partnerschaftsgesellschaft Weilerswist e. V. freut sich, auf folgende Veranstaltungen in den kommenden Monaten aufmerksam zu machen:
- 23.-30.7.: Reise nach Whitnash
- 11.-14.9.: Fahrt nach Straßburg
- 22.10. 10:00 Uhr: Rotweinwanderung
- 10.11. 20:00 Uhr: Chanson-Abend mit Alice Eßer
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Partnerschaftsgesellschaft.